Hallo, mein Name ist Angelika Sieveking!

 

Eigentlich hätte ich einen anderen Weg einschlagen sollen. Aber nun bin ich doch Autorin geworden.

Viele meiner Vorfahren waren Ärzte, Juristen, Bürgermeister und Senatoren in Hamburg. Mich jedoch haben solche Berufswege oder gar „Karrieren“ nie gereizt. Mein Metier war immer schon das Kreative. Und irgendwann bin ich dann beim Schreiben gelandet.

Das Ergebnis meiner Leidenschaft für Geschichten und Bücher findest du auf dieser Seite – oder vielleicht sogar auf dem Bestsellertisch deiner Buchhandlung.

 

Abwarten und Tee trinken ist auch keine Lösung
Kampf um die Nachfolge in einem Hamburger Teehandelshaus

Der kastrierte Schokobär
Eine bittersüße Liebesgeschichte

Bittere Frucht
Ein Romantik-Öko-Thriller

Die (un)gehorsame Tochter (1) – Wachstumsschmerzen
Familiensaga basierend auf wahren Begebenheiten von der Weimarer Republik bis zum Wirtschaftswunder

Die (un)gehorsame Tochter (2) – Im Gleichschritt, Marsch!

Die (un)gehorsame Tochter (3) – Der beschnittene Pfad

Abwarten und Tee trinken ist auch keine Lösung

Das traditionsbewusste Familienunternehmen wird von Curd Martini mit fester Hand geführt. Darunter leiden nicht nur seine beiden älteren Söhne Cornelius und Alexander. Curds jüngerer Bruder Georg, der als Tea-Taster das Unternehmen zusammen mit ihm leitet, lauert nur auf den Moment, dass sich Curd endlich aufs Altenteil zurückzieht.

Als die Finanzkrise 2008 auch Deutschland erreicht, verschärfen sich die Spannungen zwischen den beiden Seniorpartnern. Georg hat sich an der Börse verspekuliert und versucht nun nicht nur sein Privat­vermögen durch Lug und Betrug zu retten, sondern spinnt eine Intrige, um Curd und seine Söhne aus dem Familienunternehmen zu drängen.

Erst ein unerwarteter Schicksalsschlag zwingt die Martini-Männer zum U­m­denken und bringt sie zu der Erkenntnis, was in ihren Leben wirklich zählt.

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Bittere Frucht

Was hat die Ermordung eines deutschen Wehrmachtsoffiziers im Jahr 1941 mit dem Mord an einem schwedischen Wissenschaftler in Brüssel 2011 zu tun? 
Durch eine persönliche Lebenskrise kommt der deutsche Auslandskorrespondent Sebastian Wallner auf die Spur seines Großvaters, der unter mysteriösen Umständen im II. Weltkrieg in der besetzten Bretagne ums Leben kam. 
Auf Wunsch seiner Großmutter reist Wallner nach Frankreich, um vor Ort mit seinen Nachforschungen zu beginnen. Dort macht er die Bekanntschaft mit Rosalie de Montbard. Auf Umwegen entdecken beide, dass sie am gleichen ‚Fall‘ arbeiten. 

Stück für Stück gelingt es ihnen, den Schleier der Vergangenheit zu lüften. Dabei bringen sie Erschütterndes zutage: Ohne, dass sie es wussten, verbindet beide Familien seit dieser Zeit ein gemeinsames Trauma.

Doch die Auflösung des Falls gerät ins Stocken. Rosalies Bruder, ein Molekularbiologe und entschiedener Gegner der industrialisierten Agrarwirtschaft, ist der Verschwörung eines milliardenschweren US-Saatgutherstellers auf der Spur, der auch den europäischen Markt mit seinen Produkten überschwemmen will. 
Als er plötzlich spurlos verschwindet, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit…

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Der kastrierte Schokobär

Wie viele Frösche muss man eigentlich küssen, bis der sagenum­wobene Prinz zum Vorschein kommt? 

Diese Frage stellt sich auch Madeleine Brennike. Die Mit­dreißi­gerin hat ein Problem: Sie verliebt sich ständig in Männer, die weder ihre Qualitäten zu schätzen wissen, noch ihre Liebe er­widern. Als hoffnungslose Romantikerin glaubt sie aber an das Märchen vom ‚Traumprinzen‘.
Leider pflastern stapelweise ‚Frösche‘ ihren Weg! 

Auch das neueste Objekt ihrer verzweifelten Begierde erweist sich nicht als gute Wahl: Hanno Streuber, ihr neuer Chef. Durch diese Obsession gerät ihr einsames Leben nach und nach vollkommen aus den Fugen.
Oder wird am Ende der Odyssee aus einem vermeintlichen Frosch vielleicht doch noch ein Prinz?

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Die (un)gehorsame Tochter - Teil 1

Herbst 1926. Der verlorene Weltkrieg und der ‚Schandfrieden von Versailles‘ lasten schwer auf Deutschland. Die Wirtschaft ächzt unter den Reparation­szahlungen; immer mehr Menschen rutschen in die Arbeitslosigkeit; in den Städten Unruhen auf den Straßen. Die Weimarer Republik versinkt im Chaos. 

Dies ist die Geburtsstunde der Kräfte, die das Land sieben Jahre später übernehmen und 13 Jahre später in den größten Krieg der Weltgeschic­h­te treiben werden.

Gleichzeitig ist es aber auch die Geburtsstunde von Eva-Maria Traut­mann, die zunächst in Hamburgs gutbürgerlichen Verhältnissen aufwächst. 

Doch welchen Schutz bieten diese Verhältnisse dem Kind, der Jugend­lichen und schließlich der jungen Erwachsenen angesichts der sich unaufhaltsam entfalten­den Katastrophen?

In ihrer monumentalen Trilogie zeichnet A. Sieveking das Porträt eines Lebens, dem alles offen stand, und das sich dann doch ganz andere Wege suchen musste. Ein Leben auch, das ganz unpolitisch hätte sein sollen, aber nur bestehen konnte durch politische Verflechtungen mit höchsten Kreisen der NSDAP.

Unaufgeregt und in kleinen Schritten, allerdings gnadenlos wie die Geschichte selbst entwickelt A. Sieveking das authentische Bild eines für die heutige Generation untergegangenen Deutschlands.

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Die (un)gehorsame Tochter - Teil 2

Herbst 1939. Anfangs ist in Hamburg vom Krieg nicht viel zu spüren. Nach dem erfolg­reichen Polenfeldzug glauben viele an ein baldiges Kriegsende. Trotzdem stehen im Leben der inzwischen 13jährigen Eva-Maria Traut­mann tiefgreifende Veränderungen an:

Durch den Tod ihrer geliebten Großmutter hat sie nicht nur ihre einzige Vertraute in der Familie verloren. Das führt auch zu einem Umzug in ein größeres Haus und damit für Eva-Maria zu einer Flut von Pflichten, denen sie sich kaum gewachsen fühlt. Ihr Bruder hingegen rührt keinen Finger. Die Streitig­keiten zwischen den Geschwistern nehmen an Schärfe zu; die Angst vor der Strenge und den Strafen des Vaters macht sie unfrei. Und schließlich spülen Luftangriffe bei Nacht und Arbeitsdienst bei Tag die letzten Reste ihrer Kindheit davon.

Ein kleiner Lichtblick ist nur die Tanzstunde, zu der ihre Mutter sie und Albert anmeldet. Eva-Maria schwärmt bald für ihren Tanzpartner Malte, dem besten Freund ihres Bruders, der im Auftrage der Eltern mit Argus­augen darüber wacht, dass auch ja alles ,schicklich‘ bleibt.

Dann greift der Krieg noch tiefer in ihr Leben ein: Albert und fast seine gesamte Klasse melden sich freiwillig zum Dienst an der Waffe. Während er zur Marine kommt, geht es für Malte im Juni ’41 nach Russland.
Als die Royal Air Force im Juli ’43 Hamburg in Schutt und Asche bombt, sitzt Eva-Maria mit ihren Eltern im Keller und wartet auf den Tod. Sie überleben und fliehen nach dem zweiten Angriff der Engländer aus der brennenden Stadt. Doch werden sie jemals nach Hamburg – oder was davon übrig bleibt – zurückkehren können?

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Die (un)gehorsame Tochter - Teil 3

Herbst 1945. Nach sechs Jahren ist der Zweite Weltkrieg endlich vorbei! Doch Deutschland ist ein Trümmerfeld und für Eva-Maria Trautmann und ihre Familie beginnt eine nicht minder bedrückende Zeit:

Bruder Albert befindet sich in britischer Kriegsge­fangenschaft, ihr Vater – erkrankt an einer schweren Tbc – in Schleswig-Holstein in einer Lun­genklinik, das Haus ist voller Ausgebombter. Eva-Maria und ihre Mutter sind erstmals auf­ein­an­der angewiesen. 

Ihre Mutter, gelähmt vor Sorge um Mann und Sohn, überlässt es ihrer Tochter,  die Dinge des täglichen Be­darfs – notfalls auch auf dem Schwarzmarkt – zu organisieren.

Als Bernhard Trautmann vorerst gene­send aus der Klinik zurück­kehrt,  ist es mit Eva-Marias Selbstständig­keit und Freiheit allerdings schnell vorbei. Mit harter Hand übernimmt der Vater wieder das Zepter und bestimmt, welchen Beruf sie nun ergreifen soll.

Es wird nicht das letzte Mal sein, dass sich Eva-Maria seinem Willen beugt und widerspruchslos einen Weg geht, den sie von ganzem Herzen ablehnt.

Erst nach vielen inneren Kämpfen und bitteren Enttäusch­un­gen wird es ihr gelingen, sich vom Elternhaus abzunabeln und ihr Leben endlich selbst in die Hand zu nehmen.

Im Buchhandel oder hier erhältlich:

Auf dem Bestesellertisch!

Seit 2014 sind meine Bücher im Buchhandel erhältlich. Und manchmal kann ich es gar nicht glauben: bei einigen Buchhandlungen haben sie es sogar auf den Bestsellertisch geschafft! Ich bin überglücklich! Danke an alle Leserinnen!